Waschmaschine Bosch Logixx 8 (WAS 287P2/01) – Motorsteuerung Modul tauschen

Ärgerlich – nach nur vier Jahren sagt die Maschine „Fehlercode: F57“. Und es stinkt verkohlt – da ist definitiv etwas abgeraucht.
Immerhin pumpt sie automatisch das Wasser ab.
Die Tür ist zu – nur über den roten Riemen hinter der Abdeckung des Flusensiebs bekommt man die Tür auf.

Danach drehen der Trommel – dreht sich rund und gleichmäßig – aber sehr schwer. Vorweggenommen: Das ist normal! (Hat zu tun mit der Bauweise des Motors und der elektronischen Steuerung. Zieht man diese Steuerung ab, dann dreht der Motor sehr leicht. Und das verhält sich auch dann so, wenn keine Strom an der Maschine anliegt!)

—-

Edit!!! Das stimmt wohl doch nicht. Ich hatte gleiches auch im Netz gefunden – vielleicht mag es für andere Bauarten stimmen… In unserem Fall war es definitiv so, dass nach der Reparatur auch die Trommel sich wieder ganz leicht drehen ließ. 

—-

Der Fehler lag letztlich im Motor-Steuerungs-Modul, welches im unteren Teil der Maschine neben dem Motor sitzt. Dorthin zu gelangen ist leicht. Nur die Rückwand ist abzunehmen!

Achtung: Strom von der Maschine nehmen !!!!!!!!!!!!!!!!!!!

Dann allerdings habe ich ziemlich lange gebraucht, bis ich verstanden hatte, wie man den Plastikkasten, in dem die Steuerung sitzt, auf – bzw. abbekommt. Auch das ist letztlich sehr einfach:
An der rechten unteren Kante (zur Seitenwand der Maschine hin) sitzt eine dieser berühmten Plastiknasen, die es gilt, weg zu drücken. (Die Hand hat gerade so Platz) Gleichzeitig dann den gesamten Kasten nach oben ziehen – er rutscht dann als Ganzes von der Halterung und man kann ihn samt Kabel (die ich vorher allerdings etwas frei gelegt hatte) am Stoßdämpfer vorbei nach außen ziehen (dabei ggf. die ganze Trommel einfach an die Seite drücken).
So kann dann das Modul ganz bequem getauscht werden.

Ärgerlich bleibt es dennoch. Bei mir waren etliche Bauteile zerschmolzen . Ursache ungeklärt…

48 Gedanken zu „Waschmaschine Bosch Logixx 8 (WAS 287P2/01) – Motorsteuerung Modul tauschen

  1. Hallo,
    mir hat das Forum hier auch gut geholfen aber 100%ig erfolgreich war die Reparatur noch nicht. Hatte jemand nach dem Wechsel des Motorsteuergeraetes noch den Fehler E57? Ich habe auch ein neues Steuergeraet gekauft weil das alte mit einem lauten Knall explodiert ist. Der Fehler ist nach dem Tausch immer noch da – E57. Die Trommel laesst sich aber wieder leichter drehen als mit dem kaputten Teil.

    Ich habe gelesen es koennte noch an dem Motor oder der Verkabelung liegen.Das wird fuer mich aber schon schwieriger zu testen. Das man den Fehlerspeicher loeschen kann habe ich auch gelesen aber der E57 geht nicht weg. Sobald ich ein Programm auswaehle kommt der E57 und der Motor brummt.

    Hat jemand Erfahrungswerte?
    Gruss
    Martin

    • Hallo, ich habe noch mal jemanden gefragt, der sehr versiert in solchen Dingen ist.
      Aber natürlich ist es aus der Ferne nicht wirklich zu lösen – nur ein paar Gedanken, die ich als nicht so Versierter versuche, hier wieder zu geben;-)
      Dass die Trommel sich wieder drehen lässt nach Tausch der Steuerung zeigt zumindest, dass es auch dort ein Problem gab, dass natürlich mit der neuen Steuerung behoben ist.
      Dass der Motor nun brummt, aber nicht läuft legt – unter der Annahme, dass es sich um einen bürstenlosen Motor handelt (ist doch so, oder?) – nahe, dass auch der Motor etwas abbekommen hat.
      Um Herauszufinden, ob da einige Windungen zusammen geschmolzen sind müsste man aber den Motor durchmessen(ausbauen?). Er sollte für die elektronische Ansteuerung mehrere Anschlussstellen besitzen. Wenn man per Ohmmeter zwischen diesen Stellen misst, sollte auffallen, wo der Widerstand deutlich abweicht und man hätte so den defekten Teil der Spulen-Windungen entdeckt.
      Okay – in dem Fall hätte man den Fehler gefunden – die Lösung wäre aber nur ein neuer Motor 🙁

  2. Hallo zusammen bei unserer Logixx8 ruht einfach still der See, kein Lichtlein, nix,
    Steckdose o.k.
    keine Fehlermeldung,
    kann das das Bedienmodul sein (platine Nr. 0126) lt. Ersatzteilbild von Bosch-Home ?

  3. 6 Jahre alter Beitrag, aber mega Hilfreich ! Danke !

    Habe eine Bosch Logixx 8 Vario Perfect WAS28443.
    Hatte die Fehlermeldung E:57 und nach kurzer Recherche auf dieser Seite habe ich bei ersatzteileshop.de für 150€ folgenden artikel gekauft:
    Elektronik Siemens 00706019 Inverter für Waschmaschine Bosch, Siemens, Neff

    Heute eingebaut und alles funktioniert wieder !
    Der Bosch Techniker hätte 350€ gekostet…

    Vielen Dank!

  4. Hallo zusammen,
    ich bin ja sehr froh, dass ich diesen Thread mal aufgemacht habe – scheint ja vielen geholfen zu haben 😉
    Wollte nur mal melden: Seit meinem Tausch der Platine im Herbst 2014 läuft die Maschine einwandfrei. Kann natürlich auch Zufall sein – aber ich wollte es einfach mal benennen für die nächsten, die über diese Seite stolpern und Entscheidungshilfe suchen.

  5. Mich hat es auch erwischt – e57!

    Ich bin dann gleich über diese Seite gestolpert.
    Die Tipps waren super, speziell die ausführlichen von Marco.

    Ich habe den Inverter ausgebaut, Verschmorungen sind aber bei mir nicht sichtbar. Allerdings auf der Rückseite der Platine sind Ablagerungen zu sehen. Da die dort durch den Betrieb aber eigentlich nicht hinkommen können, denke ich an einen Fabrikationsfehler.

    Wie auch immer, habe bei Bosch für 149,– € einen neuen bestellt. Der kam sehr schnell. Habe ihn eingebaut – funktioniert einwandfrei.

    Danke besonders an Marco.

  6. Mich hat es auch erwischt – e57!

    Ich bin dann gleich über diese Seite gestolpert.
    Die Tipps waren super, speziell die ausführlichen von Marco.

    Ich habe den Inverter ausgebaut, Verschmorungen sind aber bei mir nicht sichtbar. Allerdings auf der Rückseite der Platine sind Ablagerungen zu sehen. Da die dort durch den Betrieb aber eigentlich nicht hinkommen können, denke ich an einen Fabrikationsfehler.

    Wie auch immer, habe bei Bosch für 149,– € einen neuen bestellt. Der kam sehr schnell. Habe ihn eingebaut – funktioniert einwandfrei.

    Danke besonders an Marco.

  7. Hallo,

    dieses Problem kommt auch bei der Bosch VarioPerfekt WAW285HO/01 Serie 8 vor. 13 Monate nach Neukauf ist das Motorsteuerungsmodul ausgestiegen. Im Ausland habe ich nur 1 Jahr Garantie, an Kulanzleistung ist bei Bosch garnicht zu denken. Der Beitrag, dass das Modul ueberarbeitet wurde erscheint sehr plausible und natuerlich wird zunaechst jeder Entwicklungs-und Produktionsfehler auf dem Ruecken der Nutzer und zahlenden Kunden ausgetragen. Bleibt abzuwarten, ob das neu entwickelte Modul besser ist. Viel Hoffnung habe ich nicht, denn eine MA vom Bosch-Kundendienst orakelte schriftlich, dass der Fehler wieder auftreten kann und darum auch keine Kulanzleistung. Die hat den tieferen Sinn und Kurs des Bosch-Managements voll verinnelicht und wird sicherlich der Quote wegen bald im Vorstand weiter werkeln. Und noch ne Befoerderung gibt es, die von Bosch, ins absolute „NO GO!“

    Gruss Bernd

    • Achim
      am 22.08.2018
      Hallo,
      Bosch Wama WAS 32442/01 mit 1600 U/min (Schleudern) Fehler F57,
      (schwergäniger Motor nur bei angestecktem Motorkabel, ohne Stecker= Leichtgänig)
      Inverter/ Motormodul ausgebaut – keinerlei Beschädigungen od. verkohlte Teile = ? .
      184,- € Ersatzteilpreis von Bosch, beim Wama-Kundendienst soll es ca. 320,-€ kosten,u. auch mir hat der KuDi-mann bestätigt, daß dieser Defekt sehr oft vorkommt.
      Na prima – ich glaube es wird eine andere Maschine.
      Gruß A.

    • Vielen vielen Dank an alle Einträge hier auf dieser Seite! Hat mir alles super geholfen!
      Hintergrund: letzten Samstag im Schleudergang zum Ende gab es ein Knallgeräusch – dann ca. 30s später PIEEP-PIEEP-PIEEP. F57.
      Nach Studium diverser Seiten hier hängengeblieben und für 153€ Modul bei Amazon bestellt, gestern eingebaut – läuft!!
      DANKE Danke – Grüße, Burkhard aus Berlin.

  8. Hallo Liebe Handwerker,
    die ganze Platine auszutauschen ist einfach und ist auch so gewollt. Den 130-180€ für eine Platine ist einfach viel zu teuer? Die Maschine bekomme ich bei eBay für 400€. Willkommen in der Wegwerfgesellschaft!
    Bosch WAS2875X F:57 Welcher Bauteil geht gerne kaputt? Auf der Platine sieht man nur die durchgebrannte Leiterbahn (ist an der Stelle dünner). Den Relai habe ich ohne Erfolg ausgetauscht 812H-1C-C F12V… Für weitere Lösungsansätze wäre ich sehr dankbar bzw. auch die Umwelt würde sich sehr freuen.
    Gruß
    Josef

    • Hallo, schon alle Kommentare hier durchgelesen?
      Denn weiter unten finden sich schon weitere Reparaturversuche – aber wohl alle ohne Erfolg …
      Stefan

    • Hallo Leser dieses Blogs,
      ich hatte auch den Fehler F:57 und hab dann gleich mal beim Inverter geschaut, ob das bekannte Fehlerbild (verschmorter Bereich) sichtbar ist. Fehlanzeige! Auch drehte sich die Trommel leicht, also kein Kurzschluss Richtung Motorwicklung.
      Da ich aber keinen anderen Schaden feststellen konnte (Motorwicklung durchgebrannt müsste man eigentlich sehen/riechen können), hab ich die Leiterplatte dann auf Risiko doch bei Bosch bestellt.
      Eingebaut, Waschmaschine läuft wieder! Also Ergänzung zu den bisherigen Berichten: die Leistungsschalter (da sind IGBTs oder Power MOSFETs drin) können nicht nur in den Kurzschluss sterben, sondern auch hochohmig werden. Resultat ist das gleiche: Motor dreht nicht mehr, Fehler F:57.
      Schade, bisher war ich von der Qualität von BSH überzeugt. Wenn aber regelmäßig die Elektronik kaputt geht (das ist KEIN Verschleißteil …) ist das ein Zeichen für schlechtes Design. Die Maschine hat bei uns 7 Jahre gelaufen, mit Kindern teils mehrfach am Tag. So Sachen wie Lager, Keilriemen etc. würde ich ja noch verstehen, aber Elektronik …

  9. Und ich gesell mich mal dazu! Letzte Woche flog der FI der Maschine und nach dem wieder Anschalten drehte sich der Motor nicht mehr. Allerdings kein Fehlercode oder dergleichen. Sobald der Motor drehen sollte, tat er es einfach nicht. Kurzerhand hinten aufgeschraubt und geguckt. Die erste Idee war der Motor oder der Keilriemen. Beides Fehlanzeige. Den Motor hatten wir sogar ausgebaut…

    Dann doch noch diesen Blog Eintrag gefunden und nach der Motorsteuerung geguckt. Tatsache, explodiert. Also kurzerhand eine neue bestellt und heute eingebaut (Lieferzeit seitens Bosch nur ein tag! Wow)

    Sie läuft wieder! Kostenpunkt lediglich die 165 euro für die neue Motorsteuerung und ein paar Schrammen an den Händen.

    Btw der Keilriemen geht echt schwierig wieder drauf, vorallem weil dahinter ja die Lüftungen sind und man gar nicht genug Kraft aufwenden kann. Musste die teilweise abmontieren, damit ich den wieder drauf bekam.

    Vielen Dank an dieser Stelle für den Blogpost!!

    Werde die Tage noch eine Rezension bei Amazon schreiben und mal auf deinen Blog verweisen!

  10. bei mir ebenfall E57, und zwar bei einer Maschine, die noch nicht mal 6 Jahre auf dem Buckel hat.
    Bosch Kundendienst sehr unkooperativ, vager Kostenvoranschlag vom Händler, bei der die Maschine gekauft wurde, 200-300€.
    Schade, dass ein renommierts Unternehmen wie Bosch, sich nicht wirklich um spezielle Fälle kümmert, sondern alles mit Formschreiben erledigt, die auf jeden passen.

  11. Hallo, ich habe soeben einen bei Bosch bestellten Inverter nach obigiger Anleitung eingebaut. War fummlig, aber ging leichter als gedacht. Stecker habe ich korrekt gesetzt und auch geprüft, ob sie ordentlich stecken. Nach dem ich die Waschmaschine angeschlossen und einen Probelauf starten wollte, erhalte ich leider nun wieder die Fehlermeldung f57 und ein lautes Brummgeräusch. Die Maschine startet nicht. Was kann ich sonst noch tun bzw. was könnte ich falsch gemacht haben? Vielen Dank!

    • Na – da bin ich gespannt, ob hier gerade jemand von den anderen sehr versierten Kommentatoren mit liest. Ich selbst kann da leider nicht wirklich helfen. Habe nicht soo viel Ahnung und bin gerade zeitlich auch unter Druck … – sorry!

  12. Hallo zusammen,

    Fehler F:57 trat nun auch bei unserer Bosch 8kg WaMa von 02/2012 auf. 16A Sicherung (scheinbar nach Ende der Wäsche) geflogen. Öffnen der Tür nur per Notentriegelung.

    Abschrauben der WaMa Rückwand. Alle anderen Blechteile bleiben an der WaMa dran.

    Abkabeln der Steuerung kein Problem. Habe davor mit dem Handy Bilder gemacht. Kleiner Hinweis: Die Kabelschuhe der Massekabel haben kleine Sicherungsnasen aus Blech. Diese Nasen müssen zuerst mit einem kleinen flachen Schraubenzieher gelöst werden.

    Ausbau des Inverters (von hinten gesehen: rechts unten innen an der Seitenwand der WaMa) lt. Beschreibung oben. Aushaken der Steuerung ein wenig tricky (hierzu muss eine Plastiknase auf der Rückseite der Steuerung [also Richtung Vorderseite der WaMa] blind ertastet und gedrückt werden und die Steuerung nach oben abgezogen werden). Sie sitzt aufgeschoben auf einer Blechzunge. Achtung: Alle Metallteile in der WaMa sind scharfkantig.

    Bergung der Inverter Steuerung aus dem WaMa Gehäuse, von der WaMa Rückseite gesehen: Unter der Trommel entlang führen, dann auf der linken Seite der Trommel flach heraus ziehen. Achtung, dass ihr nicht in den dünnen Kabeln hängen bleibt.

    Fehler ist recht eindeutig: Auf der Unterseite der Platine ein 5Mark-Stück großer verkohlert Bereich, sogar das weiße Plastikgehäuse der Steuerung ist an dieser Stelle schwarz. Da wirds wohl einen netten Lichtbogen gegeben haben.

    Bestellung des Ersatzteils über den Web Shop der Bosch BSH problemlos möglich. Kosten 149 EUR incl. Versand. Bezahlung per Credit Card. Lieferzeit 2 Tage.

    Einbau in umgekehrter Reihenfolge. Es mussten nur noch vom Gehäuse des alten Inverters die Kabelhalter auf den neuen Inverter übernommen werden. Ein neuer Kabelbinder war notwendig.

    Danach WaMa zu schrauben und Testlauf. Alles in Butter.

    Zeitaufwand:
    ==========
    Ausbau des Inverters ca. 30 min (hauptsächlich wg. blindem „fummeln“ nach der Plastiknase zum Lösen)
    Einbau des Inverters ca. 20min

    Benötigte Werkzeuge:
    =================
    Torx zum Öffnen / Schließen der WaMa Rückwand (eine ganze Handvoll Schrauben)
    kleine Knipex Zange zum Lösen eines Kabelbinders
    kleiner Flach Schraubenzieher zum Öffnen der Sicherungen an den Steckern zum Inverter
    Telefoner-Zange zum Abziehen von zwei (Masse) Kabelschuhen

    Das wars !

    Fazit:
    =====
    Nachdem ein Bosch Wärmepumpentrockner (Baujahr 2010) schon massiv Ärger gemacht hat (verklebte Kondensatpumpe…. einmal kostenlos in der Garantiezeit repariert, nach drei Jahren dann Kostenvoranschlag über 400€ …. Trockner habe ich eigenhändig auf den Wertstoffhof gefahren) bin ich mit Bosch / Siemens Hausgeräten durch.

    Der Trockner wurde durch ein ensprechendes Miele Modell ersetzt und tut nun seit 4 Jahren problemlos seinen Dienst.

    Marco

    • Zunächst vielen Dank für die Erläuterungen!

      Kleine Ergänzung: wem das Fummeln zum Abziehen des Inverters zu nervig ist, der kann einfach an der Vorderseite die untere Blende abnehmen.

      1. Klappe bei der Notentriegelung abnehmen
      2. Torx lösen
      3. Plastikfront nach unten kippen, dabei die Haken lösen
      4. ein Handgriff und der Inverter lässt sich abziehen und nach vorne rausnehmen – Vorsicht mit den Kabeln!

      • Hallo,
        kann ich leider nicht nachvollziehen, wenn ich vorn die Torx löse, lässt sich die Plastikfront nicht kippen, wo da irgendwelche Rastnasen sitzen, ist mir schleierhaft.
        An der Rückwand geht es problemlos raus, einfach rechts durch den Spalt ziehen, die Trommel leicht nach links drücken, dann passt der Inverter gut durch.
        Aber vielleicht kann jemand das mit dem Ausbau nach vorn noch genauer beschreiben, vielleicht bin ich nur zu vorsichtig gewesen.

  13. Super,wir haben gerade das gleiche Problem.
    Fehlermeldung E57,mitten im Waschgang fängt die Maschine an zu piepen und zeigt diese Fehlermeldung an.
    Richtig ärgerlich die Plus Garantie ist im Juni abgelaufen.
    Bosch Kundenhotline kann mir zu dem Fehler nix sagen.
    Im Mai musste schon die gesamte Tür ausgetauscht werde,weil sie nicht öffnete und der Schließmeschanismus kaputt war.
    Nach nur 5 Jahren zwei Sachen in kürze für so eine teure Maschine.
    Bin sauer und enttäuscht.
    Nun wird erst in einer Woche ein Techniker geschickt….wenn man noch Plus Garantie hat geht es innerhalb eines Tages.
    Mal scheuen ob sich Bosch ggf Kulant in irgendeiner Art zeigt.

  14. Bei mir das gleiche F57. Maschine nur 5 Jahre alt.
    Motorsteuerung ersetzt, geht wieder. Die Teilenummer findet sich für jede Maschine auch auf der Bosch Homepage, wenn man nach Ersatzeilen sucht. Das ganze mit Explosionszeichnung . Immerhin.
    Dass sich die Motorregelung himmelt scheint wohl normal zu sein, wie traurig.

  15. Hallo Leute,

    Bin auch mit ner Logixx 8 am verzweifeln…

    Eigentlich da alles nach dem Klassiker „kohlen abgenutzt“ aus.

    Nun hab ich neue Kohlen drin, aber der Motor läuft immer noch nicht korrekt

    Er ruckt kurz an, aber die Trommel dreht sich nicht richtig los.
    Auch mit Keilriemen runter läuft er nicht.
    Als wenn er irgendwie keine Kraft mehr hat.

    Es sieht auch (wenn er so nen kurzen ruck macht) so aus, als wenn es ein wenig funkt im Bereich der Kohlen.
    Keine Ahnung ob das normal ist!

    Die Maschine zeigt keinen Fehler an!!

    Hat jemand hier ne Idee???

    Die Motorplatine sollte das wohl doch nicht sein, oder?

    Wäre über eure Tips sehr dankbar!

    Gruß
    Sven

    • Hmm,
      ist jetzt schon etwas her, aber hier sprechen wir von einer anderen Waschmaschine … vielleicht ein viel älteres Modell?
      Wenn man da Kohlen tauschen kann, gibt es keinen Inverter-Baustein.
      Der Inverter ist dazu da, einen bürstenlosen Motor anzusteuern, da gibt es keine Kohlen mehr. Der Inverter erzeugt ein Drehfeld in der Statorwicklung, der Rotor hat Magnete und läuft mit dem erzeugten Drehfeld mit. Das ist toll, weil außer den Lagern keine Verschleißteile mehr dran sind.
      Gruß, Uwe

  16. Hallo,

    ich darf nun heute auch mit einstimmen in den Chor. Die Logixx8 ist exakt nach 6 Jahren am gleichen Problem gestorben. Eine Frechheit ist das für eine 900€ Maschine. Für die theoretischen Reparaturkosten von 400€ gibts neue Maschinen zu kaufen…Etwas sehr fummelig war in der Tat das Lösen aus der Nase um den weissen Kasten nach „oben“ abzuziehen, zumindest wenn man echte Männerhände hat. Wer wie ich Probleme mit dem Finden hat: An der Unterkante des weissen Kastens langfühlen bis zur Mitte/da wo die Halterung ist. Der Kasten ist an der Stelle offen und da drin befindet sich ein Plastikhebelchen, was nach links/oben Richtung Trommel drücken muß um zu entriegeln.
    Ich habe nun das Ersatzteil für 175€ bestellt und bin schon ganz gespannt.
    Bei den Kabelhaltern habe ich nur mit einer Zange die Spreizung zusammen gedrückt und die Halterungen damit „zurück“ durchs Loch geschoben und so kann ich das Konstrukt dann wieder verwenden. Den weißen Kasten kann man relativ problemlos unter der Trommel durchschieben und links rausziehen, die Kabel sind lang genug um den Kasten gerade aus dem WaMAGehäuse zu bekommen, dann aufklappen, ein Foto machen um die Kabel später wieder richtig ran zu bekommen und das wars eigentlich schon.
    Bei mir sind auf der Rückseite der Platine ziemlich mittig 3 (ich vermute mal) Widerstände gebrochen und aufgesprungen und an der Kante, da wo der Kühlkörper drum greift, ein 8 beiniger schwarzer Chip zur Hälfte weggeprengt…
    LG Kay

    • Hallo,

      herzlichen Dank für die tolle Anleitung. So konnte ich den Fehler F57 bei meiner Maschine für „nur“ knapp 170 Euro (soviel kostet das Modul aktuell bei Bestellung bei Siemens) erfolgreich beseitigen. Auch ich habe wie Kay das Modul unter der Trommel durchgeschoben und dann auf der linken Seite herausgezogen.
      Auf dem alten Modul waren scheinbar alle Bauteile äußerlich noch in Ordnung. Allerdings war die Platine auf der Unterseite großflächig im Bereich von K1701 und R1441 schwarz verkohlt, die Schmauchspuren waren auch an der entsprechenden Stelle des weißen Kunststoffgehäuses deutlich sichtbar.
      Ein Tipp noch: nach dem Abnehmen der Rückwand die untere Gehäusekante mit einem Isolierband o.ä. abkleben (hinterher wieder entfernen). Das vermeidet ggf. die Blutflecken, die entstehen, wenn man sich bei der Fummelei an der scharfen Kante die Haut aufschneidet 😉

      Grüße,
      Jochen

  17. Auch von mir vielen Dank, insbesondere an planmacher für die detaillierte Beschreibung und an Marc für den Tipp mit der Registrierung – auf beides wär ich nicht von selbst gekommen.
    Austausch Modul kostet beim Bosch-Service aktuell 259 Euro, mit Material hätten wir knapp über 400 Euro bezahlt. Mit den zehn Prozent Rabatt und Selbermachen waren es in unserem Fall lediglich 130 Euro, geliefert wird am Tag nach der Bestellung (bei Bestellung bis elf Uhr). Danke!

  18. Hallo lieber planmacher! Ich wollte mich kurz auf diesem Weg ganz herzlich bei Ihnen für die ausführliche Problem-Löse-Anleitung bedanken. Bei unserer Waschmaschine war genau der gleiche Fehler und Dank Ihrer Beschreibung läuft sie jetzt wieder einfwandfrei. Vielen Dank nochmal !!!

  19. Hallo,
    habe den gleichen Fehler an meiner Waschmaschine. Jetzt hat die LIeferung aber so lange gedauert, dass ich nicht mehr sicher weiß – okay, jetzt ist mir echt peinlich) – wohin welchse Kabel gehört.
    Hat vielleicht einer ein Bild von den Anschüssen?

    Wäre Super!
    Grüße
    Bernd

  20. Liebe Leute

    unsere WaMa Bisch logixx 8 zeigte den im Netz allseits bekannten Fehler F57 … und mit wenig Suche kommt man schnell auf diesen Eintrag. Daher vielen Dank für Eure Hinweise !

    Auch ich habe mich dran gemacht: Strom aus und Rückwand weg geschraubt … und unten rechts den Inverter Kasten gesehen. Mir erscheint wichtig zunächst die einzelnen Kabelbefestigungen zu lösen … und nachdem ich endlich die Plastiknase UNTER dem Kasten gefunden hatte … ging der auch ganz leicht nach oben ab … und ich habe Ihn dann über „links unten“ aus der Maschine raus geholt (um die Trommel herum).

    Nachdem ich die Anschlüsse abgezogen hatte habe ich auch die Platine aus der Kiste heraus gelöst => und siehe da: an zwei Stellen deutliche Verbrennungen an Platine und Plastikkasten.

    Für 168,65 € habe ich nun einen „Inverter komplett BLDC 00679421“ bestellt – in der Hoffnung, dass ich anhand meiner Fotos wieder alles so zurück gebaut bekomme wie es zu Beginn aufgebaut war 🙂

  21. Hallo!

    Ich habe von einer Freundin eine Motorplatine, die genau den gleichen Fehler hat, wie hier beschrieben. Sie ist von einer Siemens WM16S742. Der Fehler F57 taucht ja sehr oft im Internet bei den verschiedensten Waschmaschinen auf
    Ich habe die Platine schon analysiert und denke dass sie reparierbar ist. Ich habe sogar das große Steuermodul (unter dem Kühlkörper) in China gefunden. Wäre um ca. 20 $ bestellbar.
    Die anderen Teile sind um rund 10 EUR ersetzbar. Also wäre die Reparatur unter 100 EUR möglich.
    Ich würde die Reparatur gerne versuchen, da mich diese Wegwerfmethode und Abzocke der Kunden extrem nervt.
    Ich habe allerdings das Problem, dass ich ein paar verschmorte Widerstände nicht mehr identifizieren kann. Ich würde jetzt ein Foto einer neuen oder defekten Platine brauchen wo ich die Werte noch sehen kann.
    Ich werde die Details dann auf meiner Webseite http://www.robi2mow.at wie bisher veröffentlichen, damit auch weitere Leute davon profitieren.
    Ich hoffe so einen weiteren Beitrag gegen die Wegwerfpolitik und Obsoleszenz leisten zu können.
    Ich hoffe auf Eure Unterstützung, Wer mir Infos geben kann, bitte über meine Webseite Kontakt aufnehmen.

    Gerhard

    • Hallo,

      puuuh – das hieße die Waschmaschine aus der Küchenzeile holen aufschrauben, wahrscheinlich Modul ausbauen und Foto machen – denn ich habe von der Austauschaktion leider keine Bilder gemacht …
      Das würde ich nur sehr ungern machen – vielleicht können die anderen ja was dazu beitragen …

      • Hallo!

        Jupp hat mir schon ein Bild geschickt, leider nur die Oberseite der Platine.
        Aber was wir jetzt sicher sagen können, das die Platinen der Bosch und der Siemens Vario Perfect die gleichen sind.

        Noch zum Effekt der eingebremsten Trommel:
        Das Modul unter dem großen Kühlkörper schließt durch den Defekt die 3 Eingänge des Motors kurz (alle gegeneinander 0 Ohm). Dadurch wirkt das als Wirbelstrombremse.

        Ich hoffe ich komme trotzdem noch irgendwie zur Rückseite, wo die verkohlten Teile sitzen.

        Herzlichen Dank an Stefan und Jupp!

        Gerhard

    • Hallo Gerhard.

      Vor wenigen Tagen ist auch mir diese nichtmal 6 Jahre alte Platine ohne jeden ersichtlichen Grund mit lautem Knall weggeraucht. Wohin kann ich Dir Fotos schicken? Was sollte unbedingt lesbar sein? Ich werde zwar umgehend eine Neue bestellen (zuviel schmutzige Wäsche), aber stehe sonst voll auf Deinem Standpunkt und bin auf Deine Ergebnisse gespannt.

      Gruß, Otto

      • Hallo Otto!

        Hier nochmal herzlichen Dank für die Fotos. Die Bauteile sind jetzt alle identifiziert.

        ABER LEIDER IST DIE PLATINE IRREPARABEL!

        Nach weiteren Messungen musste ich leider feststellen, dass auch der Microcontroller zerstört ist. Ich habe zu Testzwecke noch eine weitere defekte Maschine gekauft und auch bei dieser waren die gleichen Teile defekt, inkl. Controller.
        Damit ist die Reparatur nicht mehr möglich, da man nie einen programmierten Controller oder die Firmware bekommen wird. Die anderen Teile wären kein Problem gewesen.

        Schade, aber vielleicht hilft diese Info wenigsten irgendwen einmal.

        Gerhard

  22. Hallo,

    auch ich war von dem Fehler betroffen: 2 Tage vor Heilig Abend 2014 !

    Vielen Dank für die Hilfe, die ich hier gefunden habe.
    Das Verhalten beim Drehwiderstand der Trommel kann ich bestätigen, wobei sich der Fehler – damals ohne es zu wissen – durch Zunahme des Drehwiderstands langsam angekündigt hat, bis die Maschine dann plötzlich gar nicht mehr funktionierte.

    Beim Online-Bosch-Kundenservice kann man nur per Kreditkarte bestellen, so dass dieses Problem – da ich keine Kreditkarte besitzen will – auch noch gelöst werden musste.

    Weiss jemand, um was es sich bei dem durchgebrannten aufgelöteten Teil handelt ?
    Die alte Steuerung habe ich aufgehoben, da hierauf sich weitere gleiche Teile befinden, die ggf. als Ersatzteil für den nächsten „Durchbrenner“ benutzt werden. Es sitzen 3 gleiche Teile nebeneinander, wovon eines durchgebrannt ist. Wahrscheinlich nur ein Cent-Artikel…

    Vermutlich wird der Motor auch elektrisch als Dynamo benutzt, was den Drehwiderstand erklären könnte. Der induzierte Strom („8kg-Wäsche+Waschwasser-in-Schwung“) war wohl zu groß für die Bauteile.

    Ich oute mich als Gegner des „Eingebaute-Obsoleszenz-Geschäftsmodells“!
    [´Bin auch betroffen von den sich nach zwei Jahren selbst zerstörenden Cannon-Druckern]

    Bisher funktioniert aber alles wieder. Trotzdem schließe ich mich Jupp an: Es verabschiedet sich ein weiterer Kunde der Bosch-Siemens Gruppe.

    • Hallo
      Hatte das selbe Problem (Fehler 57) Maschine war 5Jahre alt.
      Beim Boschkundenservice bei der Frage nach Kulanz ,das kann nur der Techniker vor Ort entscheiden.
      Wir haben es dann mit dem Techniker versucht ,der ist auch gekommen und hat das
      Motor-Steuerungmodul getauscht. Auf dem auch deutlich zu erkennen war das etwas durchgebrannt war.Arbeitszeit 15 min.
      Preis: stolze 409 €
      auf die Frage nach Kulanz machte er einen kurzen Anruf um dann uns die tolle Nachricht mitteilen zu können das wir nur noch 249€ zu Zählen hätte.
      Also lange Rede kurzer Sinn.
      Dieses Scheißteil kann auch leicht selber austauschen.

    • Hallo,

      gestern (14.10.2015) ist bei uns ebenfalls der Fehler aufgetreten, nach 5 Jahren Dauereinsatz.
      Nach oben genannter Anleitung habe ich wunderbar den Inverter demontiert und auch mehrere Schmauchspuren gefunden. Ich werde jetzt das fehlende Bauteil beim Bosch-Service bestellen, da es nirgendwo anders biliger zu beziehen ist. Wenn man sich dort mit zwei Geräten registriert erhält man 10% Rabatt.Man kann spatter jederzeit kündigen.
      Mal schauen ob es nur daran lag.
      Da die Maschine sonst wunderbar war werden wir die dann knapp 150€ bezahlen, statt für 700-1000€ ein neues Gerät zu kaufen.

  23. Hallo,

    vielen Dank für Deine Hinweise. Hatte exakt das gleiche Problem mit einer Bosch Logixx 8 Exclusiv VarioPerfect WAS 32792/06, erworben im Sept. 2010.

    Dank Deiner Erklärung hab‘ ich das Problem lösen können.

    Interessanter Weise gab es dabei ein Paar irritierende Details und ein Erlebnis der dritten Art mit dem Kundenservice vor Ort.

    Die finden das nämlich extrem doof, wenn jemand mit einem verkohlten Inverter bei ihnen auftaucht und nachfragt, ob das ihre Idee von Qualität „made in germany“ ist. Von wegen „EcoSilence Drive: leiser Motor mit langer Lebensdauer“ und anderem Marketinggesülze.

    Ich hab‘ dann kostenlosen Ersatz verlangt, weil es ja offensichtlich minderwertige Ware ist. Da hieß es mit steinerner Apparatschik-Miene: Njet!

    Argument: Das könne nur der Techniker vor Ort entscheiden, ob das ein Kulanzfall sei. D.h. also, ich muss erst mal 75 Euro vorschießen und einen Termin machen, damit ich erfahre, ob ich das Teil auf Kulanz ersetzt bekomme oder nicht. Da ich kein Lotto spiele, hab‘ ich mal drauf verzichtet und die 160 Ocken berappt. Ist aber ein interessantes Geschäftsmodell, das ich da kennen gelernt habe.

    Interessant ist auch, dass es den original verbauten Inverter gar nicht mehr gibt, sondern er durch eine aktualisierte Version ersetzt wurde (Bosch Teilenummer 00679421).
    Die neue Platine (Hersteller: Diehl) hat die Revisionsnummer 2 (alte Platine hieß 1) und tatsächlich sind auf der neuen Platine ganz andere Teile verbaut. Alles kleiner, kompakter. Ein komplettes Bauteil war zudem in der neuen Version ganz überflüssig… warum wohl, warum, hat man sich die Mühe gemacht, da eine neue Version von einem echten Qualitätsbauteil aufzulegen…

    Naja, jedenfalls haben meine Kinder wieder saubere Klamotten und die Bosch-Siemens Gruppe hat einen Kunden weniger.

    Gruss Jupp

  24. Hallo,

    sorry für die späte Reaktion.
    Aber nach vielen Monaten ist das der erste ernstgemeinte Kommentar und ich hatte ihn glatt übersehen!
    Also – Modul war nur direkt bei Bosch zu bekommen und hat stolze etwa 160 Euro gekostet 🙁
    Sehr ärgerlich also – aber seit einigen Wochen läuft die Maschine wieder einwandfrei.

Schreibe einen Kommentar zu Uwe Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.